BWK - die Umweltingenieure BWK - die Umweltingenieure
  • Home
  • Bundesverband
    • Akteure
    • Arbeitsgruppen
    • Satzung
    • BWK Taschen
    • Mitgliedschaft
  • Landesverbände
    • Baden-Württemberg
    • Brandenburg und Berlin
    • Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen und Bremen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein und Hamburg
    • Thüringen
  • Junges Forum
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Download
    • Bundeskongress
    • BWK-Rheintag
    • BWK-Elbetag
    • M3 und Software Verena Schulung
  • Publikationen
    • WASSER UND ABFALL
    • Pressemitteilungen
    • Positionspapiere
    • Regelwerk
    • Software
    • Geschäftsbericht

Der Bundesverband im Profil

Der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau ist ein technisch-wissenschaftlicher Verband von Fachleuten verschiedenster Disziplinen im Umweltschutz.

Der BWK verfolgt ausschließlich gemeinnützige Ziele: Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Umweltschutz auf den Gebieten der Wasserwirtschaft, des Bodenschutzes, der Abfallwirtschaft, der Altlastensanierung sowie verwandter Gebiete.

Der Verband wird geprägt von seinen persönlichen Mitgliedern. Wir sind offen für alle Fachleute im Umweltschutz, ausgehend von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern mit einem Fachhochschul-, Universitäts- oder vergleichbaren Abschluss bis hin zu Fachleuten mit einschlägiger Berufserfahrung. Bei uns sind von Studierenden und Berufseinsteigern bis hin zu Hochschullehrern und aus dem aktiven Berufsleben bereits Ausgeschiedene alle Altersgruppen vertreten.

Fördernde Mitglieder im BWK sind Institute und Institutionen im Umweltschutz, beratende Büros und Firmen der Privatwirtschaft sowie Wasser- und Abfallverbände.

Der BWK ist in zehn Landesverbände gegliedert. Um den BWK deutschlandweit und mit einer Stimme zu vertreten, gibt es den Bundesverband.

Der BWK ist mehr als die Stimme seiner etwa 3500 Mitglieder, er ist Plattform

  • für den Erfahrungsaustausch,
  • für die Fort- und Weiterbildung,
  • für die technisch-wissenschaftliche Regelwerksarbeit,
  • zur Wahrnehmung von Interessen seiner Mitglieder und
  • für den aktiven, interdisziplinären Umweltschutz.

Die Struktur des Bundesverbandes

Aufbau

Der Bundes­­verband setzt sich aus der Bundes­versammlung, dem Bundes­vorstand, den Landes­verbänden und den Mitgliedern der Landesverbände zusammen.

Organe

Die Organe des Bundes­­verbandes sind die Bundes­­versammlung als oberstes beschluss­­fassendes Organ und der Bundes­­vorstand als Vertretung nach innen und außen.

Mitglieder

Ordentliche Mitglieder des Bundes­verbandes sind die zehn Landes­verbände, die Mitglieder der Landes­verbände und die Ehren­mitglieder.

Akteure

Es gibt viele Positionen im Bundes­verband. Darunter der Vorsitz, die Geschäfts­führung und die Referenten. Finden Sie heraus, welche Ansprech­partner es gibt!

Weiterlesen

Bundes­kongress

Die Bundes­versammlung findet sich einmal im Jahr zum BWK Bundes­kongress zusammen, beschließt die Satzung und wählt die Funktions­träger des Verbandes.

Weiterlesen

Satzung

Unsere Satzung regelt nicht nur die Zusammen­setzung des Bundes­verbandes. Finden Sie heraus welche Aufgaben der Bundes­verband und sein Vorstand haben!

Weiterlesen

Was wir bieten

Ein Fokus unserer Arbeit ist das berufliche Fortkommen und die Vernetzung unserer Mitglieder. Dabei identifizieren wir uns mit dem Prinzip der lebenslangen fachlichen Fortbildung unserer Mitglieder. Unser Fortbildungskonzept vermittelt den Austausch von Wissen und praktischen Erfahrungen in Vortragsveranstaltungen, Fachdiskussionen, Exkursionen und über unsere Verbandszeitschrift „WASSER UND ABFALL“.

Als Verband sind wir unabhängig von wirtschaftlichen und politischen Interessen und der fachlichen Wahrheit in besonderem Maß verpflichtet.

Außerdem bieten wir Möglichkeit der Regelwerksarbeit in technisch-wissenschaftlichen Arbeitsgruppen sowie Mitarbeit an unserer Positionierung  zu gesellschaftlichen Fragestellungen der im Umweltschutz tätigen Ingenieure.

Die Schwerpunktthemen der BWK-Fortbildungsarbeit sind:

  • Grundwasserschutz und die Wasserwirtschaft
  • Schutz oberirdischer Gewässer und die Verbesserung von Gewässerstrukturen
  • Schonung natürlicher Ressourcen durch Vermeiden und Verwerten von Abfällen
  • umweltverträgliche Abfall- und Abwasserentsorgung
  • Sanierung und Sicherung von Altlasten
  • Zusammenhänge von Klimaschutz, Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft
  • Zusammenhänge der erneuerbarer Energien und der Wasserwirtschaft

Startseite

Bundesverband

  • Akteure
  • Satzung
  • Shop
  • Mitgliedschaft

Veranstaltungen

  • Download
  • Bundeskongress
  • Rheintag
  • Elbetag
  • Herbstveranstaltungen

Landesverbände

  • Baden-Württemberg
  • Brandenburg und Berlin
  • Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen und Bremen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein und Hamburg
  • Thüringen

Junges Forum

Publikationen

  • WASSER UND ABFALL
  • Pressemitteilungen
  • Positionspapiere
  • Regelwerk
  • Software
  • Geschäftsbericht

Kontakt

  • Adresse

    Mies-van-der-Rohe-Straße 17
    52074 Aachen

    Anfahrtsskizze

  • Telefon

    +49 241 80-25909

  • E-Mail-Adresse

    info@bwk-bund.de

BWK - die Umweltingenieure BWK - die Umweltingenieure
Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss
Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau - (BWK) e.V. © 2019
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen