BWK – die Umweltingenieure
BWK steht für den Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau – (BWK) e.V. Der BWK befasst sich aber auch mit anderen Themen wie z. B. Bodenschutz, Altlasten, Ökologie oder Umwelttechnik, zusammengefasst unter BWK – die Umweltingenieure.
Der BWK wirkt als unabhängiger und zukunftsorientierter Verband und stellt sich der Aufgabe eine lebenswerte Umwelt für die heutige und die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Wir entwickeln innovative Strategien und setzen diese in konstruktive Lösungen um.
Bei uns sind Fachleute wie Ingenieure, Naturwissenschaftler und andere Interessierte am Umweltschutz aktiv. Unsere Mitglieder verfolgen mit Leidenschaft und Sachverstand das Ziel, den ständigen Konflikt zwischen den Ansprüchen der Menschen, den Möglichkeiten und Grenzen der Technik und den Gesetzmäßigkeiten des Naturhaushalts in Einklang zu bringen.
Wir sind ein Verband dem die Weiterbildung seiner Mitglieder, insbesondere im Kontakt zwischen jungen und erfahrenen Kolleginnen und Kollegen, ein wichtiges Anliegen ist.
Themenschwerpunkte
Der BWK
… ist Deutschlands führendes Netzwerk für Techniker, Ingenieure und Wissenschaftler der Wasser- und Abfallwirtschaft sowie aller Disziplinen des Umweltingenieurwesens. Gegründet im Jahr 1904 ist er auch heute noch der Fach- und Berufsverband für mehr als 3.500 persönliche und über 400 fördernde Mitglieder aus der öffentlichen Verwaltung, aus Hoch- und Fachschulen, von Forschungseinrichtungen und Instituten, aus Zweckverbänden, Ingenieur- und Consultingunternehmen, Baufirmen und Industrieunternehmen. Im BWK finden sich Studenten, Berufseinsteiger, Berufserfahrene und Ruheständler, die in 10 Landesverbänden und mehr als 50 Bezirksgruppen vernetzt sind. Der BWK entwickelt Arbeits- und Merkblätter als moderne Instrumente für eine ganzheitliche, ökologisch orientierte, quantitative und qualitative Wasser- und Abfallwirtschaft sowie einen umfassenden Bodenschutz.
… vereint Hydrologen, Geologen, Physiker, Chemiker und Biologen, Umweltingenieure, Bauingenieure, Wasserwirtschaftler, Wasserbauer und Abfallwirtschaftler, Geographen, Geoökologen und Verwaltungswirte, Studentinnen und Studenten. Er bietet seinen Mitgliedern vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung und der beruflichen Fortbildung. Landesverbände und Bezirksgruppen, die den Mitgliedern vor Ort zur Seite stehen, organisieren, neben Exkursionen und Fachvorträgen, auch Möglichkeiten zur sozialen Interaktion und veranstalten Seminare, Tagungen und Lehrgänge. Im Jungen Forum des BWK finden sich Studentinnen, Studenten, Ingenieurinnen, Ingenieure und Naturwissenschaftler, die sich im Studium oder dem Berufseinstieg befinden, sich nach ersten beruflichen Erfahrungen verändern möchten oder sich im Studium oder beruflich orientieren.
Kontakt
Nachricht senden
Informationen
-
Telefon
-
E-Mail-Adresse
Ein wichtiger Teil der Zusammenarbeit im BWK ist der Austausch mit unseren Mitgliedern, unseren Fachkolleginnen und Fackollegen und der interessierten Öffentlichkeit. Bitte nehmen Sie daher gerne mit uns Kontakt auf, sei es zur Anforderung von weiterem Informationsmaterial, zum fachlichen Austausch oder zu Anregungen und Kritik. Mitglieder können das BWK-Serviceportal für Anregungen, Diskussionen, Rückfragen oder Änderung ihrer Daten nutzen.
Kontaktieren Sie uns per Telefon, E-Mail oder nutzen Sie unser Onlineformular.