Der Bundesverband im Profil
Der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau ist ein technisch-wissenschaftlicher Verband von Fachleuten verschiedenster Disziplinen im Umweltschutz.
Der BWK verfolgt ausschließlich gemeinnützige Ziele: Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Umweltschutz auf den Gebieten der Wasserwirtschaft, des Bodenschutzes, der Abfallwirtschaft, der Altlastensanierung sowie verwandter Gebiete.
Der Verband wird geprägt von seinen persönlichen Mitgliedern. Wir sind offen für alle Fachleute im Umweltschutz, ausgehend von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern mit einem Fachhochschul-, Universitäts- oder vergleichbaren Abschluss bis hin zu Fachleuten mit einschlägiger Berufserfahrung. Bei uns sind von Studierenden und Berufseinsteigern bis hin zu Hochschullehrern und aus dem aktiven Berufsleben bereits Ausgeschiedene alle Altersgruppen vertreten.
Fördernde Mitglieder im BWK sind Institute und Institutionen im Umweltschutz, beratende Büros und Firmen der Privatwirtschaft sowie Wasser- und Abfallverbände.
Der BWK ist in zehn Landesverbände gegliedert. Um den BWK deutschlandweit und mit einer Stimme zu vertreten, gibt es den Bundesverband.
Der BWK ist mehr als die Stimme seiner etwa 3500 Mitglieder, er ist Plattform
- für den Erfahrungsaustausch,
- für die Fort- und Weiterbildung,
- für die technisch-wissenschaftliche Regelwerksarbeit,
- zur Wahrnehmung von Interessen seiner Mitglieder und
- für den aktiven, interdisziplinären Umweltschutz.
Die Struktur des Bundesverbandes
Was wir bieten
Ein Fokus unserer Arbeit ist das berufliche Fortkommen und die Vernetzung unserer Mitglieder. Dabei identifizieren wir uns mit dem Prinzip der lebenslangen fachlichen Fortbildung unserer Mitglieder. Unser Fortbildungskonzept vermittelt den Austausch von Wissen und praktischen Erfahrungen in Vortragsveranstaltungen, Fachdiskussionen, Exkursionen und über unsere Verbandszeitschrift „WASSER UND ABFALL“.
Als Verband sind wir unabhängig von wirtschaftlichen und politischen Interessen und der fachlichen Wahrheit in besonderem Maß verpflichtet.
Außerdem bieten wir Möglichkeit der Regelwerksarbeit in technisch-wissenschaftlichen Arbeitsgruppen sowie Mitarbeit an unserer Positionierung zu gesellschaftlichen Fragestellungen der im Umweltschutz tätigen Ingenieure.
Die Schwerpunktthemen der BWK-Fortbildungsarbeit sind:
- Grundwasserschutz und die Wasserwirtschaft
- Schutz oberirdischer Gewässer und die Verbesserung von Gewässerstrukturen
- Schonung natürlicher Ressourcen durch Vermeiden und Verwerten von Abfällen
- umweltverträgliche Abfall- und Abwasserentsorgung
- Sanierung und Sicherung von Altlasten
- Zusammenhänge von Klimaschutz, Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft
- Zusammenhänge der erneuerbarer Energien und der Wasserwirtschaft